Datenschutz

Digitale Transformation

Datenschutzhinweise der SHT Schwäbisch Hall Transformation GmbH

Die SHT Schwäbisch Hall Training GmbH begrüßt Sie auf ihrer Internetpräsenz (im Folgenden auch „Internetangebot“). Wir freuen uns über Ihr Interesse und möchten Ihnen den Aufenthalt auf unserer Internetpräsenz so angenehm wie möglich gestalten. Dazu gehört für uns auch ein verantwortungsvoller Umgang mit Ihren Daten, der den gesetzlichen Vorgaben in Deutschland in jeder Hinsicht entspricht. Basis sind die Regelungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

Folgend informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten durch uns und die Ihnen nach den datenschutzrechtlichen Regelungen der Artikel 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zustehenden Ansprüche und Rechte.

Diese Datenschutzhinweise gelten für die Internetpräsenz, die die SHT Schwäbisch Hall Training GmbH  anbietet. Sollten vom Internetangebot SHT  aus Angebote anderer Anbieter („Drittangebote“) erreichbar sein, so gelten die Datenschutzhinweise für diese Drittangebote nicht. In diesem Fall ist die SHT Schwäbisch Hall Training GmbH auch nicht für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen solcher Drittangebote verantwortlich i.S.v. Art. 4 Nr. 7 DSGVO.

Ergänzende Datenschutzhinweise für Kunden und Interessenten

Mit den folgenden Datenschutzhinweisen informieren wir unsere Kunden und Interessenten gemäß der ab dem 25. Mai 2018 geltenden EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) über die Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen unserer angebotenen Dienstleistungen sowie über die ihnen zustehenden Rechte.

1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden (Art. 4 Nr. 7 DSGVO)?

Verantwortliche Stelle

SHT Schwäbisch Hall Training GmbH
Crailsheimer Straße 52
74523 Schwäbisch Hall

Tel.: +49 791 46-2302

E-Mail schreiben

 

Ihr Ansprechpartner

Ansprechpartner zu Datenschutzfragen für die Schwäbisch Hall Gruppe Bausparkasse Schwäbisch Hall, Team Datenschutz, Crailsheimer Straße 52, 74523 Schwäbisch Hall
Tel: +49 791 46-4812
Fax: +49 791 46-2628

2. Welche Quellen und Daten nutzen wir?

2.1 Surfen auf der Internetseite der SHT Schwäbisch Hall Transformation GmbH

Sie können unsere Internetpräsenz grundsätzlich besuchen, ohne uns mitzuteilen, wer Sie sind. Die Bausparkasse erfährt dann lediglich die IP-Adresse. Diese wird bei jeder Serveranfrage übertragen, damit der Server weiß, wohin die Antwort gesendet werden muss. Die IP-Adresse erhält jeder von einem Internet-Service-Provider (ISP), sobald er sich mit dem Internet verbindet. Der ISP kann nachvollziehen, welche IP-Adresse zu welchem Zeitpunkt welchem seiner Kunden zugeordnet wurde. Solange die IP-Adresse gespeichert wird, kann über den Umweg des ISPs theoretisch die Identität des Anschlussinhabers ermittelt werden. Die SHT speichert die IP-Adresse daher nur in gekürzter (anonymisierter) Form und verwendet sie nur zur Sessionerkennung, für die Geolokalisierung (bis auf Stadt-Ebene). Die IP-Adresse wird dann umgehend wieder gelöscht, so dass die erfassten Daten anonym sind und selbst über den Umweg des ISPs keine Zuordnung zur Identität des Nutzers mehr möglich ist.

Die Daten werden ausschließlich zur Administration und Optimierung des Internetangebotes verwendet.

Von der Bausparkasse wird die IP-Adresse nur bei Angriffen auf ihre Internet-Infrastruktur ausgewertet. In diesem Fall hat die SHT ein berechtigtes Interesse i.S.v. Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO an der Verarbeitung der IP-Adresse. Dieses berechtigte Interesse ergibt sich aus dem Bedürfnis, den Angriff auf die Internet-Infrastruktur abzuwehren, den Ursprung des Angriffs zu ermitteln, um gegen die verantwortliche Person straf- und zivilrechtlich vorgehen zu können, sowie weiteren Angriffen effektiv vorzubeugen.

2.2 Einsatz von Cookies

Die Internetseiten der SHT verwenden an mehreren Stellen sogenannte Cookies. Sie dienen dazu, das Angebot nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die Cookies sind nicht bestimmten Personen zuordenbar und enthalten keine persönlichen Daten. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind sogenannt „Session-Cookies“, die gelöscht werden, wenn Sie Ihre Browsersitzung beenden. Daneben gibt es einige langlebige Cookies mittels derer die Bausparkasse Sie als Besucher wieder erkennt. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren.

Folgende Cookies werden gesetzt:

  • Session-Cookie (für Session-Erkennung, Lebensdauer: eine Session)
  • Ever-Cookie (zur Erkennung Neu-/Stammkunde, Lebensdauer: 6 Monate)

Bei Besuch der Website sind nur die technisch notwendigen Cookies aktiviert. Alle Cookies, die Ihrer expliziten Zustimmung bedürfen sind bei Besuch der Schwäbisch Hall Training-Website deaktiviert.

Erst wenn Sie dem Cookie-Hinweis am unteren Bildschirmrand zugestimmt haben, werden die Cookie-Kategorien Webanalyse und Personalisierung/werbliche Cookies gesetzt. Sie können diese Zustimmung jederzeit ändern bzw. widerrufen.

Die erhobenen Daten der Nutzer durch die Webanalyse werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung der nachfolgend als nicht zustimmungspflichtig eingeordneten Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Manche Browser lassen bereits in der Grundeinstellung Cookies zu. Sollten Sie diese nicht wünschen, können Sie die Einstellung Ihres Browsers ändern. Wie dies erfolgt, entnehmen Sie bitte den Angaben des Browser-Herstellers. Sofern Sie sich gegen Cookies entscheiden, kann es vorkommen, dass Teile unseres Internetangebotes nicht genutzt werden können.

2.3 Kontaktaufnahme und Kommunikation

Auf einigen Seiten können Sie zum Zwecke der Korrespondenz mit uns in Eingabefeldern, die dort angegebenen personenbezogenen Daten eingeben.

Sofern Sie diese Möglichkeit wahrnehmen, werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:

  1. die IP-Adresse des Nutzers
  2. Datum und Uhrzeit

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers
gespeichert.

Die Daten werden nur für diese Korrespondenz mit Ihnen und zu dem Zweck verarbeitet, zu dem Sie uns die Daten jeweils im Rahmen dieser Kommunikation überlassen haben, wie z.B. zur Bearbeitung Ihrer Anfragen oder um auf Ihren Wunsch mit Ihnen Kontakt aufzunehmen.

In diesem Fall erfolgt die Verarbeitung der personenbezogenen Daten mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO).

Wir löschen Ihre diesbezüglichen Daten, wenn der Zweck zu dem Sie uns Ihre Daten mitgeteilt haben, erfüllt oder erledigt ist und wir nicht aus gesetzlichen Gründen zur weiteren Speicherung berechtigt oder verpflichtet sind.

2.4 Externes Hosting

Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.

Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.

Wir setzen folgenden Hoster ein:

GoDaddy
Hansestraße 79,
51149 Köln
Deutschland

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

https://www.godaddy.com/de-de/agreements/privacy

2.5 Einwilligung mit Usercentrics

Diese Website nutzt die Consent-Technologie von Usercentrics, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist die Usercentrics GmbH, Sendlinger Straße 7, 80331 München, Website: https://usercentrics.com/de/ (im Folgenden „Usercentrics“).

Wenn Sie unsere Website betreten, werden folgende personenbezogene Daten an Usercentrics übertragen:

  • Ihre Einwilligung(en) bzw. der Widerruf Ihrer Einwilligung(en)
  • Ihre IP-Adresse
  • Informationen über Ihren Browser
  • Informationen über Ihr Endgerät
  • Zeitpunkt Ihres Besuchs auf der Website

Des Weiteren speichert Usercentrics ein Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, das Usercentrics-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.

Der Einsatz von Usercentrics erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz bestimmter Technologien einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

2.6 Google Web Fonts (lokales Hosting)

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

2.7 Font Awesome (lokales Hosting)

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten Font Awesome. Font Awesome ist lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Fonticons, Inc. findet dabei nicht statt.

Weitere Informationen zu Font Awesome finden Sie in der Datenschutzerklärung für Font Awesome unter: https://fontawesome.com/privacy.

3. Wofür verarbeiten wir Ihre Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG):

a) Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1b DS-GVO)

Ihre Daten werden zur Durchführung Ihrer Aufträge, z.B. Kontaktaufnahme verarbeitet.

b) Im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1f DS-GVO)

Soweit erforderlich verarbeitet die  SHT Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung eines mit Ihnen geschlossenen Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten.

Beispiele:

  • Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung  bei rechtlichen Streitigkeiten;
  • Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs;
  • Verhinderung und Aufklärung von Straftaten.

c) Aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1a DS-GVO)

Eine darüber hinausgehende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt grundsätzlich nur, wenn Sie uns hierzu eine Einwilligung erteilt haben und wir damit gem. Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten berechtigt sind.

Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DSGVO, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.

d) Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1c DS-GVO) oder im öffentlichen Interesse (Art. 6 Abs. 1 e DS-GVO)

Zudem unterliegen wir diversen rechtlichen Verpflichtungen, das heißt gesetzlichen Anforderungen (z.B., Steuergesetze, Geldwäschegesetz) sowie bankaufsichtsrechtlichen Vorgaben (z.B. der Europäischen Zentralbank, der Europäischen Bankenaufsicht, der Deutschen Bundesbank und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht).

4. Wer bekommt meine Daten?

Innerhalb der SHT Schwäbisch Hall Training GmbH erhalten diejenigen Stellen Ihre Daten, die diese für die Administration und Optimierung des Internetangebotes benötigen, und auch diejenigen Stellen, die für die Beantwortung Ihrer Anfragen zuständig sind. Lesen Sie hierzu die Einzelheiten unter Ziffer 2 (insbesondere zu den Ziffern 2.4, 2.6 und 2.7).

Von der SHT wird die IP-Adresse nur bei Angriffen auf ihre Internet-Infrastruktur ausgewertet. In diesem Fall hat die Bausparkasse ein berechtigtes Interesse iSv. Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO an der Verarbeitung der IP-Adresse. Dieses berechtigte Interesse ergibt sich aus dem Bedürfnis, den Angriff auf die Internet-Infrastruktur abzuwehren, den Ursprung des Angriffs zu ermitteln, um gegen die verantwortliche Person straf- und zivilrechtlich vorgehen zu können, sowie weiteren Angriffen effektiv vorzubeugen. In diesem Fall erhält sicherheitsrelevantes Personal Zugang zu Ihrer IP.

 

5. Wie lange werden meine Daten gespeichert?

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht. Weitere Informationen zur Dauer der Datenspeicherung finden Sie zu den einzelnen im Rahmen unseres Internetangebots eingesetzten Anwendungen und Tools vorstehend unter Ziffer 2.

Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB), der Abgabenordnung (AO), dem Kreditwesengesetz (KWG) und dem Geldwäschegesetz (GwG) ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation beginnen mit der Vertragsbeendigung und betragen fünf bis zehn Jahre.

6. Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?

Ihre Daten werden in Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums – EWR (Drittländer) nur übermittelt, soweit dies zur Ausführung Ihrer Anfragen oder Aufträge erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben ist oder Sie Ihre Einwilligung erteilt haben, übermittelt.

Im Rahmen der Fernwartung von Standard-IT-Komponenten ist es zur Fehlerbehebung im Einzelfall nicht auszuschließen, dass ein IT-Dienstleister aus einem Drittland (z.B. USA) in seltenen Fällen gesteuert und begrenzt Einsicht in personenbezogene Daten erhält. Über Einzelheiten werden wir Sie, sofern gesetzlich vorgegeben, gesondert informieren.

Zu einzelnen Anwendungen finden Sie weitergehende Informationen zur Datenübermittlung in Drittländer vorstehend unter Ziffer 2.

Es finden keine Übermittlungen von personenbezogenen Daten an eine internationale Organisation statt.

7. Welche Datenschutzrechte habe ich?

Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DS-GVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DS-GVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DS-GVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art.
18 DS-GVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DS-GVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO i.V.m. § 19 BDSG).

8. Besteht für mich eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?

Sofern Sie ein Anliegen haben (bspw. Beratungswunsch, Infomaterialanforderung  oder
Newsletter), müssen Sie uns lediglich die für eine Kontaktaufnahme erforderlichen Daten zur Verfügung stellen.

Soweit Sie den Login-Bereich „Mein Konto“ nutzen möchten, gilt Folgendes:

Für die Registrierung und Nutzung des Online-Service-Portal müssen Sie nur die für die Registrierung / Anmeldung erforderlichen Daten (E-Mail-Adresse) bereitstellen.

9. Inwieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall?

Zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gemäß Art. 22 DS-GVO. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren.

10. Inwieweit werden meine Daten für die Profilbildung (Scoring) genutzt?

Wir verarbeiten keine Daten mit dem Ziel bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (Profiling).

11. Aktualisierung dieser Datenschutzhinweise

Von Zeit zu Zeit kann eine Aktualisierung dieser Datenschutzhinweise notwendig werden, beispielsweise durch neue gesetzliche oder behördliche Vorgaben sowie neue Angebote auf unserer Internetpräsenz. Wir werden Sie dann an dieser Stelle informieren. Generell empfehlen wir, dass Sie diese Datenschutzhinwiese regelmäßig aufrufen, um zu prüfen, ob es hier Änderungen gab. Ob Änderungen erfolgt sind, erkennen Sie unter anderem daran,
dass der ganz unten in diesem Dokument angegebene Stand aktualisiert wurde.

12. Ausdrucken und Abspeichern dieses Datenschutzhinweises

Diesen Datenschutzhinweis können Sie unmittelbar ausdrucken und abspeichern, beispielsweise durch die Druck- bzw. Speicherfunktion in Ihrem Browser.

13. Reichweite dieser Datenschutzhinweise

Diese Datenschutzhinweise gelten nur für die Inhalte auf unserer Website und die Datenverarbeitung auf den von uns verwendeten Servern. Sie umfassen nicht solche Inhalte und Websites Dritter, auf die unser Angebot lediglich verlinkt. Dies gilt beispielsweise für soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter, Google+, YouTube u. ä.  (siehe auch Punkt 2.9 ff.) Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten über diese sozialen Netzwerke erfolgt durch den jeweiligen Betreiber des Netzwerks, ohne dass wir auf diese Verarbeitung Einfluss haben. Das gilt auch bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten, die Sie uns über eine solche Plattform, beispielsweise durch Anschreiben unseres Profils in dem jeweiligen sozialen Netzwerk, mitteilen. Informationen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und deren Schutz auf diesen Plattformen finden Sie in der Datenschutzerklärung der jeweiligen Plattform. Sofern wir jedoch Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns über ein soziales Netzwerk mitgeteilt haben oder die wir von einem sozialen Netzwerk erhalten, auf unseren eigenen Servern speichern und zwecks Bearbeitung Ihrer Anfrage oder Ihres Anliegens oder zu sonstigen Zwecken verwenden, gelten insoweit selbstverständlich unsere obenstehenden Erläuterungen in diesen Datenschutzhinweisen.

Einwilligung mit Usercentrics

Diese Website nutzt die Consent-Technologie von Usercentrics, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist die Usercentrics GmbH, Sendlinger Straße 7, 80331 München, Website: https://usercentrics.com/de/ (im Folgenden „Usercentrics“).

Wenn Sie unsere Website betreten, werden folgende personenbezogene Daten an Usercentrics übertragen:

  • Ihre Einwilligung(en) bzw. der Widerruf Ihrer Einwilligung(en)
  • Ihre IP-Adresse
  • Informationen über Ihren Browser
  • Informationen über Ihr Endgerät
  • Zeitpunkt Ihres Besuchs auf der Website

Des Weiteren speichert Usercentrics ein Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, das Usercentrics-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.

Der Einsatz von Usercentrics erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz bestimmter Technologien einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Plugins und Tools

Google Fonts (lokales Hosting)

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Google Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt.

Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Font Awesome (lokales Hosting)

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten Font Awesome. Font Awesome ist lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Fonticons, Inc. findet dabei nicht statt.

Weitere Informationen zu Font Awesome finden Sie in der Datenschutzerklärung für Font Awesome unter: https://fontawesome.com/privacy.

Information der SHT Schwäbisch Hall Transformation GmbH über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Datenschutz-Grundverordnung

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1e DS-GVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Art. 6 Abs. 1f DS-GVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DS-GVO, das wir zur Bonitätsbewertung oder für Werbezwecke einsetzen.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihren Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:

SHT Schwäbisch Hall Transformation GmbH,
Crailsheimer Straße 52

74517 Schwäbisch Hall

Stand: August 2022